- Home
- „Charta für Weiterbildung“ veröffentlicht„Charta ...
„Charta für Weiterbildung“ veröffentlicht
03.02.2023„Weiterbildung ist der Schlüssel zu einer sozialen, wettbewerbs- und zukunftsfähigen Region Stuttgart“, so Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), bei der als Projektpartnerin auch die Leitstelle des WBV angesiedelt ist. „Weiterbildung ist eine elementare Voraussetzung, um dem Strukturwandel und dem Fachkräftemangel in der Region Stuttgart erfolgreich zu begegnen.“
Peter Hofelich, Regionalbeauftragter für Qualifizierung und Weiterbildung führt aus: „Die Region Stuttgart kann nur dann europäische Spitze bleiben, wenn sie auch bei der Qualifizierung der Beschäftigten auf höchstem Niveau mitspielt. Dies erfordert eine gemeinsame Kraftanstrengung, die über die Arbeit von Personalabteilungen und Arbeitsagenturen hinausgeht.“
Konkret betont die Charta, die Notwendigkeit der Weiterbildung für die Region Stuttgart anzuerkennen, das breite und verfügbare Weiterbildungsangebot der Region besser zu vernetzen und in den für die Transformation von Automotive und Maschinenbau relevant werdenden Bereichen auszubauen. Die Charta macht deutlich, dass regelmäßige Qualifizierung die Beschäftigungsfähigkeit erhält und möchte Unternehmen dabei unterstützen, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in Weiterbildung zu investieren.
Der WBV knüpft damit an die Bestrebungen von Bund mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Land mit der Qualifizierungsoffensive an. Die EU hat 2023 zum europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen. Die Charta soll einer der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige, soziale und zukunftsfähige Region Stuttgart sein.
Die ‚Charta für Weiterbildung‘ ist verfügbar unter: wrs.region-stuttgart.de/publikationen/jetzt-auf-weiterbildung-setzen/.
Im Weiterbildungsverbund Region Stuttgart (WBV) haben sich 15 Organisationen zusammengeschlossen. Mit ihrem Angebot Q-Guide Region Stuttgart unterstützt der WBV Unternehmen bei sich im Wandel verändernden Qualifikationsanforderungen. Der Q-Guide Region Stuttgart wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekts „Plattform Weiterbildung Region Stuttgart“ initiiert.
Im WBV sind folgende Organisationen engagiert:
- Agenturen für Arbeit in der Region Stuttgart
- Agentur Q
- AKAD Bildungsgesellschaft mbH
- Andreas Stihl AG & Co. KG
- Deutscher Gewerkschaftsbund DGB Region Stuttgart
- e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
- Regionalbüros für berufliche Fortbildung – Region Stuttgart
- Handwerkskammer Region Stuttgart
- IG Metall Region Stuttgart
- IHK Region Stuttgart
- Offensive Mittelstand BW
- Robert Bosch GmbH
- Südwestmetall
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
- Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH
Die Projektleitstelle ist die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.
Kontakt: Sabine Stützle-Leinmüller (sabine.stuetzle@region-stuttgart.de)
Weitere News
10.03.2023Batterie recyceln – Rohstoffe erhalten
10.03.2023Wie wird die Region Stuttgart zukunftsfähig?
14.02.2023Ehningen als Zentrum der Quanten-Ära in Baden-Württemberg
23.01.2023Geförderte Erprobung von „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S) innerhalb von KI-Mikroprojekten

@WRS_GmbH: Barcamp https://t.co/15CWWjrFsf ’23! Ihr wollt die #Wirtschaft mit #Digital-Lösungen #klimaneutral machen? Kommt am… https://t.co/xt5bJpoxP5
vor 9 Stunden
@WRS_GmbH: #Wasserstoff in der #RegionStuttgart! Unser Projekt "H2 Genesis" geht voran. Beim #Pipeline-Stammtisch gestern gab'… https://t.co/KnkwL32nmu
vor 1 Tag
@WRS_GmbH: In der letzten Folge „DENKBAR – Zukunft jetzt“ hat uns Dr. Christoph Soukup vom @SteinbeisGlobal Einblicke in die… https://t.co/hVSfaIyCYF
vor 2 Tagen