21.10.2025, 13:30 - 18:00 Uhr   

ZukunftsLab: KI und Digitalisierung

Innovative Workshopformate aus Hochschulen und Startups für KMU

© Gorodenkoff Productions OU
Sustainable Industrial Design: Portrait of Modern Automotive Engineer Using Augmented Reality to Construct 3D Hologram Model of High-Tech Electric Car. Automated Vehicle Manufacturing Facility
Termin
21.10.2025, 13:30 - 18:00 Uhr

Die fundierte Anwendung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) enorme Chancen, insbesondere im Hinblick auf Effizienzsteigerungen, Kostenersparnisse sowie im Wettbewerb – bei der Transformation und Innovation. Doch wo fängt man am besten an sich zu informieren? Wie nutzt man Chat GPT richtig und welche weiteren Tools und Angebote gibt es bereits? Was sind dabei die konkreten Mehrwerte aber auch die Risiken für Unternehmen?

Um diese Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen kennenzulernen und besser nutzen zu können, lädt der Verein Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart KMU zum „ZukunftsLab KI und Digitalisierung“* in den AI XPRESS nach Böblingen ein. Gemeinsam mit Universitäten, Hochschulen und Start-ups der Region Stuttgart werden ab 13.30 Uhr unterschiedliche Formate angeboten.

Das erwartet Sie:

Wir bieten Ihnen ein kostenfreies Angebot an interaktiven Workshops und Best-Practice-Beispielen zu konkreten Anwendungen in Automobilwirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau. Diskutieren Sie mit Expert*innen über Chancen und Risiken von KI und Digitalisierung und nutzen Sie die Möglichkeiten zum Austausch und Networking mit den Start-ups des AI XPRESS Böblingen sowie anderen KMU:

  • Workshops zu KI im Arbeitsalltag – von Basic bis Advanced
  • Use Cases aus Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau
  • Unsicherheiten und Vorbehalte diskutieren
  • Kontakte zu Forschung, Start-Ups und KMU knüpfen
  • Networking und Austausch mit abschließendem Get together
Veranstaltungsort
AI xpress
Röhrer Weg 8
71032 Böblingen

Programm:

Start 13:30 Uhr

Begrüßung aller Teilnehmer*innen und Eröffnung durch Kathrin Lichius (Start-Up Kinderleicht) und Dr. Kathrin Steinbrink (AI XPRESS)

Ab 14:00 – 17:00 Uhr

Verschiedene Formate zur Auswahl (bitte vorab für jedes relevante Format anmelden!):

14:00 – 16:30 Uhr

Start-Up Kinderleicht: Workshop KI im Arbeitsalltag: Ihr sicherer Einstieg in den KI-Dschungel

Die Welt der Künstlichen Intelligenz gleicht einem dichten Dschungel: unübersichtlich, voller neuer Wege und unbekannter Chancen. In dieser Expedition lernen Sie, wie Sie sich sicher bewegen, Orientierung gewinnen und die ersten Routen für Ihren eigenen Arbeitsalltag erschließen.
Es erwartet Sie eine kompakte KI-Dschungel-Expedition mit Fokus auf das Individuum und Use Cases aus Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau. Erhalten Sie eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz mit sofort umsetzbaren Tipps & Tricks als Survival-Kit für den Alltag wie z.B. die Arbeit mit dem AI-Use-Case-Canvas – Ihr Kompass für die Übertragung in die Praxis.

14:00 – 16:30 Uhr

Start-Up Kinderleicht: Workshop Automatisierung Advanced für Teilnehmende mit ersten KI-Erfahrungen

Es erwartet Sie eine Vertiefung mit branchenrelevanten und anspruchsvollen Use Cases aus Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau. Im Fokus stehen Szenarien und skalierbare Lösungen, die echte Effizienzgewinne und Wettbewerbsvorteile schaffen. Gemeinsam werden Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt.

14:00 – 15:30 Uhr

Universität Hohenheim in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT: Workshop KI in KMUs – Erkenntnisse und Erfahrungen zur Einführung von Künstlicher Intelligenz in den Geschäftsbetrieb

In diesem Format werden Anwendungspotenziale und Chancen, aber auch Hindernisse und Herausforderungen bei der Einführung von KI in den Geschäftsbetrieb aufgezeigt. Vor allem aber soll den Teilnehmenden erläutert werden, wie sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern und somit den ersten Schritt auf dem Weg zur KI-Transformation gehen können.

14:00 – 15:00 Uhr und 15:30-16:30 Uhr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Projekt CivicEdTecH:  Vortrag und Diskussion: Future Skills im KI-Zeitalter: Wie verändern Lernbots Schule, Ausbildung und Gesellschaft?

Brauchen wir eigentlich noch Expertenwissen, wenn heute fast jede*r mit ein paar Klicks einen eigenen GPT-Mentor bauen kann? In diesem Format soll gemeinsam darüber diskutiert werden, welche Skills Lehrkräfte, Ausbilder*innen und Unternehmen benötigen, welche Infrastruktur Schulen, Hochschulen und Betriebe brauchen wie es gelingen kann, die Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen, ohne neue Ungleichheiten aufzureißen.

14:00 – 16:45 Uhr

AI XPRESS Böblingen, Dr. Kathrin Steinbrink: Workshop/ Innovation Sprint: Mit KI vom Konzept zu Innovation

14:00 – 17:00 Uh

International School of Management (ISM) Stuttgart, Prof. Dr. Andreas Helferich: Ausstellung: Demonstrator zum Umgang mit (Gen)KI in der Hochschule am Beispiel ISM

Es werden hierbei verschiedene Beispiele für den Umgang mit (Gen)KI in der Lehre interaktiv vorgestellt, z.B. ein MS Copilot-basierter Chatbot, der Fragen zu Mathematik und Statistik beantwortet sowie ein Quiz mit Fragen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Urheberrechtsfragen im Umgang mit Generativer KI.

Ab 17:00 – 18:00 Uhr für alle Teilnehmer*innen

Abschlussimpuls von Prof. Dr. André Reichel, International School of Management (ISM) Stuttgart, mit anschließendem Get together und Fingerfood

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 12. Oktober unter: campus@region-stuttgart.de
Für Rückfragen wenden Sie sich an: campus@region-stuttgart.de
oder Tel.: +49 711.5087.7528
Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V., CARS 2.0

Veranstalter

CARS 2.0

Projektpartner CARS 2.0