22.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr   

Zukunft Gestalten – Industriepolitik und Cleantech als Schlüssel für Baden-Württemberg

Diskussionsveranstaltung mit Vertreter*innen aus Gewerkschaften, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

© pixabay.com
Ort
Gewerkschaftshaus in Esslingen, Julius-Motteler-Straße
Termin
22.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Baden-Württemberg steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Digitalisierung, demografischer Wandel, geopolitische Spannungen und der notwendige Weg zur CO₂-neutralen Transformation stellen Industrie, Beschäftigte und Politik gleichermaßen vor enorme Herausforderungen. Diese Veränderungen erfordern neue Antworten auf die Frage, wie die industrielle Basis des Landes zukunftsfest gestaltet werden kann.

Unter dem Titel „Zukunft gestalten: Industriepolitik und Cleantech als Schlüssel für Baden-Württemberg“ diskutieren Vertreter*innen aus Gewerkschaften, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie die Transformation gelingen kann – und welche industriepolitischen Weichen dafür gestellt werden müssen.

Im Zentrum stehen Fragen nach den Bedingungen für Innovation und Wertschöpfung vor Ort: Wie kann Cleantech in der Fläche verankert werden? Welche Rolle spielen Start-ups für eine lebendige Innovationskultur? Und wie lässt sich die technologische Entwicklung sozial, ökologisch und arbeitspolitisch gestalten?

Eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung und des DGB zeigt das enorme Potenzial von Cleantech für Baden-Württemberg auf. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen will die Veranstaltung Wege aufzeigen, wie nachhaltige Industriepolitik, gezielte Förderstrategien und unternehmerische Dynamik zusammengedacht werden können.

Martin Auerbach, Kreisvorsitzender des DGB Esslingen-Göppingen, betont:
„Wir erleben einen Strukturwandel, der über Jahrzehnte prägen wird, wie und wovon wir in Baden-Württemberg leben. Entscheidend ist, dass dieser Wandel aktiv gestaltet wird – mit starken Gewerkschaften, einer vorausschauenden Industriepolitik und Investitionen in gute, sichere Arbeit. Cleantech darf kein Nischenthema bleiben, sondern bietet enorme Chancen und muss deshalb zum industriellen Markenzeichen unseres Landes werden.“

Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Baden-Württemberg, dem DGB-Kreisverband Esslingen-Göppingen und CARS 2.0.

Impuls zur Cleantech-Studie von Tobias Buchmann vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Abt. Systemanalyse

 

Es diskutieren:

  • der Esslinger Landtagsabgeordnete Nicolas Fink, SPD
  • Max Czipf, IG Metall Esslingen, 2. Bevollmächtigter und Kassierer
  • Anja Schröder, Firma Cyclize, Cleantech Start-up für chemisches Recycling
  • Prof. Gabriele Gühring, Hochschule Esslingen, Prorektorin für Forschung und Transfer

Moderation: Gesa von Leesen, Redakteurin von Kontext:Wochenzeitung

Projektpartner CARS 2.0