Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität nehmen auch die Fragen nach Rohstoffverfügbarkeit für die aktuell genutzten Lithium-Ionen-Batterien und deren Recyclingfähigkeit zu. In diesem Online-Seminar der Reihe ‚Automotive in Bewegung‘ lernen Teilnehmende, welchen Beitrag Prinzipien und Verfahren der Kreislaufwirtschaft leisten können, um einer möglichen Ressourcenknappheit entgegenzuwirken.
Am Beispiel des Batterierecyclings wird aufgezeigt, welche Akteure den Recycling-Markt gestalten und welche Einstiegsmöglichkeiten es gibt. Anschließend wird erläutert, welche Varianten von Traktionsbatterien existieren und wie sich diese unterscheiden. Darauf aufbauend werden die typischen Schritte des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien und die eingesetzten Technologien vermittelt. Weiterhin wird dargestellt, welche Gestaltungsprämissen befolgt werden können, um eine möglichst hohe Recyclingfähigkeit sicherzustellen. Abschließend erhalten Sie einen Ausblick auf die zu erwartende Marktentwicklung und Wertschöpfungspotenziale im Batterierecycling und Handlungsbedarfe zur weiteren Aktivierung des Recycling-Markts.
Lerninhalte:
- Akteure im Recycling-Markt und Einstiegsmöglichkeiten
- Varianten von Traktionsbatterien und deren Merkmale
- Typische Schritte beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
- Technologien für das Recycling und ihre Einsatzgebiete
- Gestaltungs-/Produktionsprämissen zur Sicherstellung von hohen Recyclingquoten bzw. Recyclingfähigkeit
- Marktentwicklung und Wertschöpfungspotenziale beim Recycling
- Handlungsbedarfe zur weiteren Aktivierung des Recycling-Markts
Dipl.-Ing. Daniel Borrmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO wird das Seminar leiten.
Das Programm und weitere Informationen finde Sie hier.
URL
transformationswissen-bw.de/vern…
Anmeldung
Veranstalter
Transformationswissen BW