Ort
Online
Termin
07.05.2025, 14:00 - 15:30 UhrMit dem Wachstumschancengesetz und der geplanten Einführung eines elektronischen Meldesystems zur Bekämpfung von Umsatzsteuer-Betrug ab 2028 wird die E-Rechnung in naher Zukunft ein unverzichtbares Instrument im B2B-Bereich. Die Zeit der Papierrechnung neigt sich dem Ende zu.
In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und erläutern die relevanten Übergangsfristen. Sie erhalten praxisnahe Informationen zu den gängigen Rechnungsformaten ZUGFeRD und XRechnung sowie deren Anwendung in der Praxis.
Nutzen Sie die Umstellung auf E-Rechnungen als Chance, bestehende Prozesse in Ihrem Unternehmen zu optimieren. Eine digitalisierte Buchhaltung bietet zahlreiche Vorteile:
- Kostenreduktion durch weniger Suchaufwand und geringeren Papiereinsatz
- Mehr Effizienz in der Buchführung und im Controlling
- Zukunftsorientierte Unternehmensführung durch aktuelle Kennzahlen
- Zeitersparnis durch medienbruchfreie Prozesse im gesamten Unternehmen
- Fehlerreduktion durch geringeren manuellen Erfassungsaufwand
- Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben von Landes- und Bundesbehörden
Inhalte – Ihr Nutzen beim Einsatz von E-Rechnungen
Ihr Weg zur E-Rechnung mit der Steuerkanzlei und DATEV
- Gesetzliche Grundlagen, Übergangsfristen und Ausblick auf das elektronische
Meldesystem für Rechnungen
- Abgrenzung der Begriffe digitale Rechnung und E-Rechnung
- Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
- Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere
Unternehmensbereiche
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihre Rechnungen in geforderten oder gewünschten Formaten empfangen und erstellen möchten, um dadurch auch viele nachgelagerte Prozesse automatisieren zu können. Alle, die ihre Organisation durch den Einsatz von E-Rechnungen zukunftsgerecht aufstellen wollen.
Anmeldung
Veranstalter
IHK Region Stuttgart