23.07.2025, 10:00 - 11:30 Uhr   

Deutsch lernen: geförderte Programme im Bereich Spracherwerb am Arbeitsplatz

Online-Veranstaltungsreihe der Welcome Center Baden-Württemberg: Internationale Fachkräfte beschäftigen

© Prostock-studio – stock.adobe.com
Ort

Online

Termin
23.07.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Sprache ist der Schlüssel zur Integration – besonders im Berufsleben. Wer neu in Deutschland ist, braucht meist Unterstützung beim Deutschlernen, um im Job gut zurechtzukommen. Der Zugang zu Sprachkursen spielt dabei eine zentrale Rolle.

Aber welche Angebote und Fördermöglichkeiten gibt es eigentlich? Wer kann sie nutzen und wie funktioniert das in der Praxis? Wie kann ich als Arbeitgeber davon profitieren und meine Mitarbeitenden unterstützen?

Bei der Online-Veranstaltung am 23. Juli liegt der Fokus auf dem Thema „Spracherwerb im Berufsleben“. 

Vorgestellt werden Angebote zur Förderung berufsbezogener Deutschkenntnisse, beispielsweise die Berufssprachkurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie Tipps und Tricks und weitere Fördermöglichkeiten für ausländische Beschäftigte. 

Zielgruppe

Unternehmensvertreter*innen aus allen Branchen, Personalverantwortliche, regionale Institutionen, die mit dem Thema Fachkräftesicherung/Integration internationaler Fachkräfte betraut sind

Anmeldung
Ansprechperson(en)

Dr. Verena Andrei

Leiterin Welcome Center Stuttgart und Welcome Service Region Stuttgart

Telefon: +49 711 22835-880

verena.andrei@region-stuttgart.de

Veranstalter

Welcome Center Neckar-Alb, Welcome Service Region Stuttgart/Welcome Center Stuttgart, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mit der Veranstaltungsreihe informiert das Landesnetzwerk der Welcome Center Baden-Württemberg kleine und mittelständische Unternehmen rund um das Thema „Internationale Fachkräfte beschäftigen“.

In Baden-Württemberg gibt es zwölf Welcome Center, die internationale Fachkräfte und Unternehmen, die ausländische Mitarbeitende beschäftigen wollen, zu allen Themen der Fachkräftesicherung aus dem Ausland informieren und beraten.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie das Welcome Center in Ihrer Region.

 

Projektpartner CARS 2.0