Ort
Hotel Schönbuch, Lichtensteinstr. 45, 72124 PliezhausenTermin
20.03.2025, 09:00 - 16:00 UhrAnmeldung
forms.office.com/e/Hz6Kz77zk9Unternehmen im Automobilsektor müssen in den kommenden Jahren durch ein herausforderndes Terrain navigieren: die Transformation der Antriebstechnik, allgemein ein rasanter Wandel von Lieferketten, Geschäftsmodellen und Technologien, zunehmender Wettbewerbsdruck, schrumpfende Absätze der europäischen OEM, schärfer werdende Handelskonflikte und ein sich neu sortierendes geopolitisches Umfeld. Für die deutschen Standorte kommen oft noch Fachkräfte-Engpässe, hohe Energiekosten, zunehmende Regelungsdichte – insgesamt eine relativ schwierige Kostenstruktur – hinzu.
Die Zukunft ist durch ein hohes Maß an Unsicherheiten geprägt und doch müssen heute die Weichen für die richtigen Investitionen und tragfähige Geschäftsmodelle gestellt werden, damit wir in dieser wichtigen Branche auch künftig gute und verlässliche Arbeitsplätze in der Region haben. Dies ist nicht nur eine Managementaufgabe oder eine Verantwortung für die Politik.
Auch die Betriebsräte sind gefordert, sich stärker einzubringen, Potenziale und Krisen frühzeitig zu erkennen und mögliche Zukunftspfade im Interesse der Beschäftigten zu formulieren und einzubringen.
Ziele:
•
In diesem Betriebsräte-Trainingday werden wir gemeinsam mögliche Szenarien für den Automobilsektor über die kommenden 10-15 Jahre skizzieren.
•
Davon abgeleitet wird es um folgende Fragen gehen: Auf welche Entwicklungen und Herausforderungen sollten wir vorbereitet sein? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich in den jeweiligen Szenarien? Was sollten wir heute auf den Weg bringen, um auf die Zukunft gut vorbereitet zu sein? Was ist unser Rollenverständnis als ‚Betriebsräte in der Transformation‘?
•
Neben einem spannenden Austausch über mögliche „Zukünfte“ mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Unternehmen der Automobilbranche, bietet der Tag einen Einblick in Ansätze der Strategischen Vorausschau, insbesondere in die Entwicklung und Nutzung von Szenarien, die dann auch im eigenen Arbeitskontext weiter erprobt werden und fruchtbar gemacht werden können.
Referenten:
•
Sascha Meinert, Zukunftsforscher am Institut für prospektive Analysen (IPA), Berlin
•
Michael Stollt, Referatsleiter am Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Anmeldung
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit von Interessenvertretungen erforderlich sind. Freistellung für Betriebsräte und JAV gem. § 37.6 BetrVG. Für SBV § 179 (4) SGB IX.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstalter
IG Metall Region Stuttgart-Neckar-Alb