Beim Start in die neue Runde der CARS 2.0-Weiterbildungsreihe „VR-Navigator“ konnten die Teilnehmenden nun erleben, wie es sich anfühlt, mithilfe von VR-Brillen in eine virtuelle Welt einzutauchen. Einen ganzen Tag nahmen die beiden Trainer Sebastian Müller-Neff und Michael Stock (ThinkStartVR GmbH) die Teilnehmer*innen auf eine virtuelle Reise mit: Nach einer Einführung, Nutzungsempfehlungen und ersten Schritten mit der Handhabung der VR-Brillen, ging es bereits in den konkreten Anwendungsfall. Mithilfe unterschiedlicher VR-Apps lernten die angehenden VR-Navigator*innen, wie sie einfach und effizient die eigenen Themen umsetzen können.
Durch zahlreiche Beispiele konnten die Teilnehmenden zudem ein konkretes Bild für den Einsatz im eigenen Unternehmen entwickeln. Die Best Practice-Berichte der beiden Trainer, die sie aus großen Unternehmen mitbrachten, die VR längst im Einsatz haben, gaben wertvolle Impulse für die eigene Umsetzung. Denn ob Onboarding, Verkaufsgespräche, Coachings, Produktschulungen oder Raumplanung – die Einsatzmöglichkeiten für die virtuelle Technologie sind vielfältig, bunt und individuell. Was die Trainer zudem verdeutlichten: Durch die Möglichkeit mit VR-Technologie die reale Welt mithilfe eines 360 Grad-Scanners naturgetreu abzubilden, kann man bis zu viermal schneller lernen.
Trotz der vielen Chancen, die VR für das Gestalten neuer Lern- und Arbeitsprozesse bietet, wurde auch schnell klar: Es braucht ein klares Konzept, um VR im Unternehmen einführen zu können. Genau an diesen Fällen arbeiten die Teilnehmer*innen in den kommenden Wochen und treffen sich demnächst im virtuellen Raum zur Kollaboration.
Zur Weiterbildungsreihe „VR-Navigator“:
Durch die Weiterbildungsreihe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Potenziale und Möglichkeiten für den erfolgreichen Einsatz von VR im eigenen Unternehmen zu identifizieren, gezielte Schulungskonzepte zu entwickeln und so die Implementierung neuer Technologien aktiv zu begleiten.
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, Personal- und Innovationsverantwortliche sowie Mitarbeitende, die mit den Produkten, Prozessen und digitalen Herausforderungen ihres Unternehmens vertraut sind und aktiv zur Transformation beitragen möchten. Die Teilnehmenden erhalten während der gesamten Schulung leihweise und kostenfrei eine VR-Brille. Zur Unterstützung stehen während des gesamten Schulungszeitraums Expertentalks sowie der Zugang zu relevanten Netzwerkpartnern zur Verfügung, um den Praxistransfer zu erleichtern und individuelle Fragestellungen zu begleiten.