Transformation zum Anfassen

Am 17.07.2025 fand der Transformations-Gipfel 2025 in der ARENA2036 statt

© Julian Rettig

Über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am 17.07. beim Transformations-Gipfel 2025 von CARS 2.0 zusammen, um neue Impulse für die Transformation im Automotive- und Maschinenbaubereich zu erleben, konkrete Lösungen kennenzulernen und sich branchenübergreifend zu vernetzen.

Unter dem Motto „Innovation und Wandel für den Fahrzeug- und Maschinenbau“ erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Fachvorträgen, interaktiven Workshops und praxisnahmen Anwendungsbeispielen in der „Arena der Transformation“. In vier Themengebieten (Transformation durch Digitalisierung, Technik, Weiterbildung und Innovation) präsentierten Forschungseinrichtungen, Transformations-Hubs, Unternehmen und Start-ups ihre Ansätze, die aktuellen Themen der Transformation greifbar zu machen. U.a. konnten die Teilnehmenden das deutschlandweit erste zu Schulungszwecken umgebaute Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen bestaunen, an dem verschiedene Messtechniken, Wartungsarbeiten und sogar eine Störungssuche der einzelnen Subsysteme durchgeführt werden können.

In den praxisorientierten Workshops konnten die Teilnehmer*innen eigene Erfahrungen sammeln, wie der Transformation begegnet werden kann. Das interaktive Catena-X-Planspiel veranschaulichte beispielsweise die CO2-Transparenz in Lieferketten von Unternehmen, ein XR-Training zur beruflichen Weiterbildung nahm die Teilnehmenden mithilfe von VR-Brillen mit in eine virtuelle Welt.

Wie wichtig die Praxisnähe zu den kleinen und mittleren Unternehmen im Fahrzeug- und Maschinenbau in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb ist, hatten zuvor bereits die Vertreter*innen der Projektpartner in ihrer Begrüßung deutlich gemacht. Gabriele Hanisch (Handwerkskammer Region Stuttgart), Stefan Küpper (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.), Kai Lamparter (IG Metall Reutlingen-Tübingen), Michael Weißleder (IHK Region Stuttgart) und Michael Kaiser (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH) waren sich einig, dass eine Unterstützung von Unternehmen nur gelingen kann, wenn die Angebote von CARS 2.0 weiter ausgebaut würden. Der Bedarf an Unterstützungsangeboten in den Bereichen Weiterbildung und Qualifizierung, Digitalisierung und auch in neuen Technologien sei nach wie vor hoch.

Inhaltlich ergänzten die drei Impulsvorträge von Knut Kircher (DFB Schiri GmbH), Mathias Koch (Arnold NextG) und Dr. Manuel Kallweit (verband der Automobilindustrie VDA). Kircher zog in seinem Vortrag „Freude am Entscheiden“ auf unterhaltsame Weise die Parallelen zwischen seiner Schiedsrichtertätigkeit und unternehmerischen Entscheidungen insbesondere in Hinblick auf die Transformation. Koch zeigte eindrucksvoll die Transformation des Mutterunternehmens Paravan GmbH hin zum Start-up Arnold NextG, das sich mit dem Autonomen Fahren mithilfe der Drive-by-Wire-Technologie befasst. Kallweit analysierte in seinem Vortrag die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie in Deutschland – von der Digitalisierung über die Dekarbonisierung bis hin zu Fachkräftesicherung und dem Thema Zölle. Er kam zu dem Schluss, dass der Stand der deutschen Automobilindustrie gar nicht so schlecht sei, wie allgemein angenommen. Dies gelte insbesondere auch im internationalen Vergleich.

Der Transformations-Gipfel 2025 machte anschaulich, wie Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau mit innovativen Ansätzen den Wandel gestalten können. Die Mischung aus Vorträgen, Workshops und Anwendungsbeispielen ermöglichte es kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien, Förder- und Kooperationsmöglichkeiten kennenzulernen und gleich konkrete nächste Schritte für das eigene Transformationsvorhaben mitzunehmen.

Projektpartner CARS 2.0