Talente Forum: „Frauen im Fokus – Neue Wege zur Fachkräftesicherung“

„Talente-Forum“ bei der WRS: Frauen im Fokus

Am 28. Januar 2025 fand das Talente-Forum unter dem Titel „Frauen im Fokus – Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ statt.

In der Begrüßung betonte Dr. Sabine Stützle-Leinmüller die zentrale Rolle von Frauen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels und ihr wichtiges, in vielen Branchen und Bereichen noch unausgeschöpfte Potenzial.

Effektive Maßnahmen aus der Wissenschaft

Der Impulsvortrag von Dr. Clemens Striebing vom Fraunhofer IAO beleuchtete wissenschaftlich fundierte Ansätze zur
Frauenförderung, die sich als effektiv erweisen. Er hob hervor, wie wichtig klare Verantwortlichkeiten, Fortschrittsmessung und inklusives Führungsverhalten für den Erfolg von Diversity-Maßnahmen sind. Modelle wie Job-Sharing sind besonders geeignet, um Frauen in Teilzeitarbeit bessere Möglichkeiten zu bieten.

Diskussionsrunde aus der Praxis

In der anschließenden Diskussionsrunde berichteten Vertreterinnen aus Unternehmen und einer Beratungsstelle von ihren Erfahrungen. Zu Gast waren Eva Beutelspacher, Department Leader Human Resources von Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Albrecht Bühler, Geschäftsführer von Baum und Garten GmbH sowie Inge Zimmermann, Vorständin von BeFF e.V. und Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart. Themen wie flexible Arbeitszeiten, gezielte Nachwuchsförderung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen standen im Fokus. Besonders hervorgehoben wurde, dass Flexibilität, sowohl für Frauen als auch für Männer, ein zentraler Faktor für Mitarbeitergewinnung und -bindung ist. Außerdem wurde das Pilotprojekt eines Job-Sharing-Modells wurde vorgestellt und als vielversprechend beschrieben, auch wenn es noch in der Testphase ist.

Interaktiver Part – Mögliche Ansätze und Maßnahmen

Im interaktiven Teil arbeiteten die Teilnehmenden an praxisnahen Lösungen. An vier Stationen ging es um chancengerechte Einstellungsprozesse, Migrantinnen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Jobdesign und flexible Arbeitsmodelle. Die Teilnehmenden konnten sich im 15 Minuten-Takt in spannende Diskussionsrunden einbringen, von ihren Erfahrungen berichten und zusammen mit obigen Expertinnen sowie Dr. Verena Andrei vom Welcome Service Region Stuttgart und Julia Göbel von familyNET neue Ideen entwickeln. Besonders betont wurde u.a. die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur, die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und die Integration von Maßnahmen wie Mentorenprogrammen und Welcome Centern, um auch Migrantinnen besser einzubinden. Auch das Thema Flexibilität wurde als Teil der Lösung hervorgehoben.

Frauenförderung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Zum Abschluss rief Dr. Sabine Stützle-Leinmüller dazu auf, die gewonnenen Erkenntnisse aktiv umzusetzen. Es wurde deutlich, dass Frauenförderung nicht nur ein gesellschaftliches Thema, sondern ein wirtschaftspolitisch entscheidender Ansatz zur Sicherung von Fachkräften ist. Flexible, familienfreundliche Arbeitsformen, individuelle Ansprache und ein offenes Mindset sind dabei die Erfolgsfaktoren.

Wir danken allen Teilnehmenden und Referent*innen für ihre wertvollen Beiträge und den konstruktiven Austausch. Das Forum hat deutlich gemacht, dass die Fachkräftesicherung nur mit flexiblen, inklusiven und zukunftsorientierten Ansätzen gelingen kann – und dass Frauen dabei eine zentrale Rolle spielen.

Die Veranstaltung vertiefte die Themen des Talente-Magazins 2|2024 zum Fachkräftepotenzial
Frauen
.

Links

WRS „Talente“-Magazine – Abo und Download

Clemens Striebing, Frauenhofer IAO
Diskussionsrunde Unternehmen und Beratungsstelle
Interaktiver Teil – Themeninseln