Robotik nach dem Ikea-Prinzip

Die TruPhysics GmbH aus Stuttgart entwickelt maßgeschneiderten Automatisierungslösungen für Industriekundenobotik

© pixabay.com/CC0

Robotik – da denkt man an nagelneue Labore, vollgestopft mit Elektronik und am liebsten auf dem Uni-Campus – eher nicht in der Innenstadt zwischen Hotels und Schnellimbissen. Doch genau dort, in der Stuttgarter Kronenstraße, arbeiten Groz und sein zurzeit 17-köpfiges Team von der TruPhysics GmbH an maßgeschneiderten Automatisierungslösungen für Industriekunden.

Fernsteuerung mit selbst entwickelter App

Der Nerd-Faktor ist auch bei dem mit zehn Jahren schon nicht mehr ganz so jungen Unternehmen spürbar. Die Räume wirken verwinkelt und ein wenig provisorisch. Das liegt daran, dass hier zuvor ganz andere Nutzer untergebracht waren – in den 90er Jahren sogar einmal Ikea. Albert Groz muss lächeln, als er das erzählt, denn: „Eigentlich funktioniert unser Geschäftsmodell ähnlich wie Ikea.“ Wie bei einem „Pax“-Schrank kombiniert das Team Hardware, Software und Elektronik für Roboteranwendungen. Diese können über das selbst entwickelte Betriebssystem „TruOS“ gesteuert und mit einer App bedient werden. „Wir bieten Simulation, Fernsteuerung und maschinelles Lernen“, sagt Groz. „Alles wird für jeden Auftrag in Modulen neu konfiguriert, die Tausende von Funktionskombinationen ermöglichen.“

Großbäckerei setzt auf Automatisierung

Ein wichtiger Kunde von TruPhysics ist beispielsweise die Großbäckerei Maurer. Die Backstube in Winnenden, die eher einer Fabrik ähnelt, hat Maurer weitgehend mit mobiler Robotik automatisieren lassen. Da dies in der Branche noch unüblich ist, gibt es noch keine Lösungen von der Stange – da kamen die Tüftler von TruPhysics gerade recht. „Die Geschäftsführung denkt modern und die Mitarbeiter ziehen mit“, hat Groz erfahren.

Bessere Qualität und niedrigere Kosten

Wegrationalisiert wird hier niemand, eher helfen die Roboter den Mitarbeitern, ihre Arbeit überhaupt noch zu bewältigen. Denn das Bäckereigewerbe, in dem man nicht selten um ein Uhr nachts aufstehen muss, leidet wie kaum eine andere Branche unter Fachkräftemangel. Den sekundengenauen Transport der Backwaren-Vorstufen von einer Station zur nächsten übernehmen bei Maurer die Roboter, sie prüfen auch, ob die richtige Anzahl auf dem Backblech liegt. „Die Qualität wird besser und die Produktionskosten sinken“, sagt Groz. „Die Qualität und perfekt abgestimmte Rezeptur wird von Teig zu Teig garantiert und die Produktionskosten sinken“, sagt Groz. Die Automatisierung macht sich auch deshalb bezahlt, weil die Bäckermeister mehr Zeit haben, neue und saisonale Produkte zu entwickeln, wie beispielsweise neue Rezepte für Schneckennudeln oder Berliner.

Kunden brauchen eine Funktion, kein Projekt

Die Winnender sind die erste Bäckerei im Portfolio von TruPhysics, weitere Kunden kommen zum Beispiel aus der Pharmazie und aus der Logistik. Eigentlich ist TruPhysics vor einem Jahrzehnt als Software-Startup gestartet. „Wir haben aber schnell gemerkt, dass man bei Industriekunden nur dann Erfolg haben kann, wenn man auch Ahnung von der Hardware hat“, sagt Groz. „Schließlich brauchen die Kunden eine Funktion und kein Projekt.“ Der Schwenk zum Dreigestirn Software, Hardware, Elektronik sicherte der Neugründung das Überleben: „Ab da haben wir von Anfang an Geld verdient.“ Zur Gründung kam es, nachdem Albert Groz sein Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart „erfolgreich abgebrochen“ hatte – die Ausbildung war ihm zu theorielastig und bot zu wenig Ansätze für eine Zukunft als Unternehmer.

Innovativ sein und die Welt verändern

„Selbstständig zu sein, das war mir schon immer wichtig“, sagt der Gründer, der zu Sowjetzeiten in Kasachstan geboren wurde. „Ich will innovativ sein, meine Zeiteinteilung selbst bestimmen und die Welt verändern.“ Ähnliche Vorstellungen hatten seine Mitgründer Bernd Eckstein und Dr. Björn Schenke, die er im Forschungs-Transferzentrum der Universität kennengelernt hat. „Wir ergänzen uns sehr gut“, sagt der Gründer.

Ein flexibles, anpassungsfähiges System – dies ist offenbar die Stärke der Robotik-Spezialisten aus Stuttgart. In der Entwicklung zur digitalen Fabrik bieten sie einen Weg an, der mit geringem Aufwand viele Variationen erlaubt. Der Fachkräftemangel und der Nachholbedarf in der Produktivität verschaffen ihnen zunehmend Rückenwind.

Quelle: Magazin Wirtschaft IHK Region Stuttgart (https://www.ihk.de/stuttgart/presse/magazin-wirtschaft/robotik-truphysics-6171070)