Das EU geförderte Erasmus+ Projekt TRIREME (Digital & Green Skills Towards Future of the Mobility Ecosystem) knüpft an den europäischen „Pact for Skills“ an. TRIREME unterstützt eine enge Zusammenarbeit zum Thema „Kompetenzen im gesamten Ökosystem der Automobilwirtschaft“ auf europäischer Ebene. Die 32 Partnerinstitutionen arbeiten bis Februar 2028 gemeinsam daran, die Zukunftsfähigkeit des Automobil- und Mobilitätssektors in Europa sicherzustellen.
In TRIREME werden Strategien zur Qualifizierung und Weiterbildung erarbeitet und umgesetzt. Konkrete Angebote sollen gewährleisten, dass Beschäftigte in betroffenen Unternehmen die künftig benötigten Kompetenzen erlernen und anwenden können. Dafür werden Kompetenzprofile sowie spezifische Trainingsmodule in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Neue Geschäftsmodelle entwickelt. Die virtuellen Kurse stehen kostenlos auf einer digitalen Lernplattform zur Verfügung und werden laufend aktualisiert. Um europaweit vorhandenes Wissen rund um die Qualifizierung im Mobilitätssektor sichtbar zu machen, werden zudem in einem „Knowledge Hub“ gute Beispiele für Initiativen, Netzwerke und Weiterbildungsangebote aus verschiedenen Ländern aufbereitet. Wer über neue Ergebnisse auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den TRIREME-Newsletter abonnieren.
Wir nutzen die inhaltlichen Überschneidungen von TRIREME und dem Transformationsnetzwerk CARS 2.0, um europäische und regionale Aktivitäten und Erkenntnisse zusammenzubringen. Im Rahmen verschiedener Austauschformate werden die entwickelten Strategien rund um den Kompetenzerwerb sowie die Ausgestaltung konkreter Angebote an KMU zwischen Projektbeteiligten von CARS 2.0 und TRIREME diskutiert und weiterentwickelt.
Als einzige europäische Region ist die Region Stuttgart durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) am Projekt beteiligt. Sie leitet die Arbeitsgruppe zur regionalen Implementierung der Projektergebnisse und arbeitet außerdem am Arbeitspaket zu den sozialen Auswirkungen der Transformation mit, welches von den europäischen Dachverbänden der Sozialpartner geleitet wird.