Berufsqualifizierende Weiterbildung für den Automobil- und Maschinenbau

Neues Weiterbildungsangebot „Aerospace Engineering“ eröffnet neue Zukunftschancen

© pexels.com

Das Qualifizierungsangebot „Aerospace Engineering“ der Universitäten Stuttgart und Ulm sowie der Hochschule Karlsruhe richtet sich an Ingenieur*innen, Informatiker*innen und Maschinenbauer*innen, die an einem Einstieg in die Luft- und Raumfahrtbranche interessiert sind. Denn in der Luft- und Raumfahrt entstehen gerade viele neue Arbeitsmöglichkeiten. Wer die passende Weiterbildung macht, hat gute Chancen, in diesem Bereich Fuß zu fassen. Auch für Firmen ist gut ausgebildetes Personal entscheidend, um erfolgreich und innovativ zu bleiben.

Um einen Einstieg in die Branche zu ermöglichen und Unternehmen dabei zu unterstützen, genügend Fachkräfte zu gewinnen, um für die Zukunft gerüstet zu sein, haben die Hochschule Karlsruhe und die Universitäten Stuttgart und Ulm sich zusammengetan und ein neues Weiterbildungsformat speziell für Fachkräfte entwickelt. Im Qualifizierungsangebot „Aerospace Engineering“ können sich die Teilnehmer*innen mit sogenannten Re- & Upskilling-Kursen gezielt neues Wissen aneignen, vorhandene Kenntnisse ausbauen und so leichter in die Branche ein- oder dort aufsteigen. Das Ziel: Die Teilnehmenden praxisnah, kompakt und genau nach Bedarf auf die aktuellen Veränderungen am Arbeitsmarkt vorzubereiten – und neue Karrierewege zu eröffnen.

Das Format ist insbesondere für Industrieunternehmen im Elektrotechnik-, IT- und Automobilsektor aber auch im Anlagen- und Maschinenbau gedacht, die sich neu ausrichten und Mitarbeitende berufsbegleitend qualifizieren wollen.

Interessenabhängig können sowohl siebentägige Einzelmodule in den Bereichen Aerospace Systems Engineering, Fundamentals of Spacecraft Technology, Aerospace Sensorik/Radar und Aerospace Software Engineering belegt als auch der 28-tägigen Gesamtkurs gebucht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Projektpartner CARS 2.0