- Home
- ProjektpartnerProjektpartner
Projektpartner
Koordination
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), versteht sich als zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Mit ihrer Arbeit macht sie die Qualitäten der Region Stuttgart bekannt und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes. Die WRS wurde im Jahr 1995 gegründet. Als Tochter des Verband Region Stuttgart und mit weiteren Gesellschaftern ist sie ein öffentlich getragenes Unternehmen. Bei ihrer projektorientierten Arbeit kooperiert die WRS intensiv mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunalen Wirtschaftsförderungen, Kammern und anderen relevanten Akteur*innen. Zu ihrem Anspruch gehört es, neue Instrumente in der Wirtschaftsförderung zu entwickeln und einzusetzen, kommende Themenfelder frühzeitig zu identifizieren und voranzutreiben und für die regionale Wirtschaft praxistauglich vorzubereiten.
Partner
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft ist seit 50 Jahren Partner für Unternehmen und ihre Verbände, für Schulen und Hochschulen, für Politik und Verwaltung. Getragen von Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden unterstützt das Bildungswerk die betriebliche Personal- und Bildungsarbeit von Unternehmen mit dem Schwerpunkt der KMU über alle Wirtschaftsbranchen hinweg. Die besondere Nähe zu den Sozialpartnern ermöglicht die Umsetzung von Initiativen und Projekten unter Beteiligung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter*innen. Für die automobile Transformation ist vor allem die enge Verzahnung mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall zu nennen, der viele Hersteller und Zulieferer bei sich organisiert. Mit Projekten der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie Referenzprojekten wie den Qualifizierungsverbünden BW, dem Netzwerk Q 4.0 oder dem Regionalen Zukunftszentrum Süd fördert und entwickelt das Bildungswerk neue Instrumente der Qualifizierung, Weiterbildung und Beratung.
Handwerkskammer Region Stuttgart
Die Handwerkskammer Region Stuttgart unterstützt über 30.000 Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart mit knapp 200.000 Beschäftigten. Dazu gehören unter anderem über 1.600 Kfz-Betriebe und fast 9.000 Handwerksunternehmen aus den wichtigen Branchen Elektro und Metall. In enger Verzahnung zwischen Ehren- und Hauptamt repräsentiert die Kammer das Gesamtinteresse des Handwerks in Politik und Gesellschaft. Zum Kammerbezirk gehören die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr sowie der Stadtkreis Stuttgart. Zusätzlich zu den wichtigen hoheitlichen Aufgaben wie die organisatorische Durchführung von Prüfungen oder das Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle agiert die Kammer als modernes Dienstleistungszentrum des Handwerks und unterstützt Betriebe bei der technologischen Transformation: Dazu zählen vielfältige Tätigkeiten wie beispielsweise Beratungsangebote und Veranstaltungen zu aktuellen Themen wie Betriebswirtschaft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder rechtlichen Fragestellungen sowie umfangreiche Maßnahmen im Bereich der Nachwuchswerbung. Ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm und die Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung werden in der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Stuttgart Weilimdorf angeboten.
IG Metall Baden-Württemberg
Die IG Metall Baden-Württemberg ist die Gewerkschaft für Beschäftigte der Metallindustrie und des Metallhandwerks, der Elektroindustrie und des Elektrohandwerks, der Textilindustrie, der Bekleidungsindustrie, des Kfz-Handwerks im Südwesten der Bundesrepublik – eine beherzte Interessensvertretung der abhängig Beschäftigten. Die IG Metall vertritt alleine in der Region Stuttgart-Neckar-Alb über 216.600 Mitgliedern, in 254 Betrieben. Diese werden vor Ort von 40 hauptamtlichen Gewerkschaftssekretär*innen in sechs Geschäftsstellen (Stuttgart, Waiblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen-Geislingen und Reutlingen-Tübingen) betreut.
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
Die Industrie-und Handelskammer Region Stuttgart (IHKRS) gehört mit ihren derzeit rund 160.000 Mitgliedsbetrieben zu den großenKammern in Deutschland. Sie nimmt das Gesamtinteresse der IHK-Mitgliedsbetriebe wahr, wirkt für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und hat dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. Bereits heute begleitet die IHKRS ihre Mitgliedsunternehmen (branchenunabhängig, Fokus auf KMU) als starker Partner durch die Transformation der Wirtschaft. Zu nennen sind hier insbesondere die folgenden Aktivitäten:
- Informationen & Sensibilisierung
- Beratung zu Fragen der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen
- Entwicklung neuer Veranstaltungsformate zu o.g. Themenbereichen
- (Weiter-)Entwicklung spezifischer Netzwerke•Prüfung, Auswahl und Vermittlung von Kontakten zu Forschungs-und Entwicklungspartnern
- Fördermittelberatung
Mit dem Engagement als Projektpartner verfolgt die IHKRS das Ziel, die Transformation in der Automobil-und Maschinenbauindustrie gezielt voranzutreiben.
Assoziierte Partner
Agenturen für Arbeit der Regionen Neckar-Alb und Stuttgart
Die Agenturen für Arbeit der Regionen Neckar-Alb und Stuttgart sind Ansprechpartner für die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung. Die Aufgaben sind vielfältig. Sie sind zuständig für die Auszahlung von Leistungen, beispielsweise dem Arbeitslosengeld, dem Insolvenz- oder Kurzarbeitergeld. Weiteres Kerngeschäft ist die Beratung. Interessierte können sich zu Aus- und Weiterbildung, Studium, Neuorientierung, Wiedereinstieg oder Arbeitssuche beraten lassen, unabhängig davon ob sie in Beschäftigung sind oder arbeitslos bzw. von Arbeitslosigkeit bedroht. Die Mitarbeitenden in der Vermittlung unterstützen bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle und geben Informationen zu aktuellen Bewerbungsverfahren. Sie helfen bei der Nutzung von Onlinestellenbörsen und begleiten durch unsere eServices. Der Arbeitgeber-Service unterstützt Unternehmen und Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsstellen und der Suche nach Personal – gerade wenn es darum geht, Fachkräftepotenzial zu erschließen. Eine kompetente Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen runden unser Dienstleistungsangebot ab.
ARENA2036
ARENA2036 steht für „Active Research Environment for the Next generation of Automobiles” und ist die Innovationsplattform für Produktion und Mobilität der Zukunft. Der Forschungscampus ist einer von insgesamt neun der BMBF – Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ in Deutschland. Unser Auftrag ist die Stärkung und Sicherung der technologischen Souveränität des Wirtschaftsstandortes, insbesondere in der Automobilproduktion und Industrie 4.0. Wir verstehen uns als Innovationsplattform für Zukunftstechnologien, in der Hightech-Unternehmen unter einem Dach disruptive Technologieentwicklungen mit Ökosystem-Charakter vorantreiben. Als Teil des Campus der Universität Stuttgart ermöglichen wir unseren über 50 Partnern den Zugang zu exzellentem Know-how und die Zusammenarbeit mit führenden Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen von der Automobilbranche über Luft- und Raumfahrttechnik, Textil- und Materialforschung bis hin zur Arbeitswissenschaft.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Die Expert*innen gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Das Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.
Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Gemeinsam von den regionalen Hochschulen, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Verband Region Stuttgart gegründet, stärkt der Verein Hochschul- und Wissenschaftsregion e .V. die Wahrnehmung der Region Stuttgart als Wissenschaftsstandort und verbessert die Vernetzung wissenschaftlicher Einrichtungen. Die Initiative unterstützt und initiiert Kooperations-, Vernetzungs- und Förderprojekte und schafft neue Bildungs- und Weiterbildungsangebote. Im Rahmen von Netzwerk- und Informationsveranstaltungen unterstützt der Verein die Region dabei, Inhalte fokussiert zu erarbeiten und zielgerichtet zu präsentieren.
Transformationswissen BW koordiniert durch e-mobil BW GmbH
Zur Unterstützung automobiler Zulieferer und des Kfz-Gewerbes wurde im Herbst 2020 die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW eingerichtet. Neutral und kompetent begleitet sie kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihrer technologischen und strategischen Entwicklung. Die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW, koordiniert die im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW entstandene Landeslotsenstelle. Gefördert wird Transformationswissen BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Transformationswissen BW ist assoziierter Partner von Cars 2.0. Ein zentraler Baustein der Landeslotsenstelle ist es, bereits bestehende landesweite Unterstützungsangebote für die Zuliefererindustrie und das Kfz-Gewerbe transparent und übersichtlich auf der Webseite www.transformationswissen-bw.de zugänglich zu machen. Vier Bereichen stehen dabei im Fokus:
- Wissensspeicher: Wissen und Informationen in Publikationen zu technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Transformation der Automobilwirtschaft
- Qualifizierung: Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vernetzung: Netzwerke und Veranstaltungen
- Beratung: Information zum Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ und Beraterdatenbank
Eigene und kostenfreie Formate werden ergänzend aufgesetzt, wie z.B. „Wissen Kompakt“-Kurzstudien, persönliche Lotsenberatungen oder Informationsveranstaltungen mit regionalen Partnern unter dem Label „Automotive in Bewegung“.
Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall)
Südwestmetall ist der Arbeitgeberverband der größten Branche in Baden-Württemberg – der Metall- und Elektroindustrie (M+E). Dazu gehören in erster Linie die Bereiche Automotive, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie zunehmend Medizin- und Umwelttechnik. Zu den tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen zählen rund 900 Betriebe mit mehr als 500.000 Beschäftigten. Fünf der landesweit 13 Bezirksgruppen, in denen die Betriebe vor Ort betreut werden, liegen in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb.