TecNet Connected Car

  14.11.2023
Bild: Andrey Sinenkiy

Der institutionelle Austausch zwischen den automobilrelevanten Akteuren im Land ist seit jeher ein Erfolgsfaktor der regionalen Industrie. Das TecNet ConnectedCar soll diesen themenorientierten Austausch weiter unterstützen. Dabei setzen wir auf die stärkere Verzahnung von Herstellern und Systemlieferanten mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie der Wissenschaft. Bei TecNet Treffen, die für gewöhnlich von Unternehmen gehostet werden, werden spezifische Themen zur Zukunft der Mobilität und entsprechende technologische Frage- und Problemstellungen zunächst mithilfe von Impulsvorträgen beleuchtet und anschließend diskutiert.

Das TecNet ConnectedCar fokussiert sich auf die Themen automatisiertes Fahren / vernetztes Fahrzeug.

Vorläfiges Programm:

AVES Reality – Digitale 3D Welten zur virtuellen Fahrzeugentwicklung und ADAS Simulation

AVES Reality automatisiert die Erzeugung virtueller 3D-Welten, um simulationsbasierte Tests und die Generierung synthetischer Trainingsdaten für autonomes Fahren zu ermöglichen. Mit der prozeduralen World Creation Technologie auf der Grundlage von Satellitenbildern und anderen Geodaten kann jeder Ort der Erde als simulationsfähige 3D-Umgebung bereitgestellt werden.

Florian Albert ist CEO von AVES Reality. Vor der Gründung von AVES Reality war er als Leiter des FutureCar Innovationsnetzwerks am Fraunhofer IAO tätig und hat sich in dieser Zeit umfassend mit Technologietrends und Transformationsthemen in der Automobilindustrie auseinandergesetzt.

1.     AZOWO – Echtzeit Fahrzeugdaten für connected, shared, electrix und autonomous Anwendungen

Die  Softwareplattform von Azowo nutzt Echtzeit-Fahrzeugdaten und ermöglicht den Zugriff auf über 45 Millionen Fahrzeuge. Fortschrittliche Algorithmen helfen bei der Bereitstellung intuitiver Mobilitäts- und Carsharing-Dienste.  AZOWO ist zurzeit das einzige Unternehmen auf dem Markt, das vernetzte Fahrzeugdaten und eine SaaS-Mobilitätslösung aus einer Hand liefert.

2.     AMEISE

Mit dem vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekt AMEISE werden

Lösungsvorschläge und Transformationswissen für zentrale technologische und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der Verkehrs- und Energiewende erarbeitet. Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei der Betrieb eines vollautomatisierten Kleinbusses zur Erweiterung von kommunalen Mobilitätsangeboten.
Nachdem die erste Förderphase nun abgeschlossen ist lassen Projektbeteiligte diese Phase Revue passieren und geben einen Ausblick, wie das Projekt nun in Phase 2 in weiteren Kommunen in einem Pop-up Betrieb ausgerollt werden kann. Damit arbeitet das Projekt konkret an der kurzfristigen und nachfragespitzenorientierten Umsetzbarkeit von autonomen Angeboten.

Wann: 14.11.2023, die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Wo: Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Weitere Termine

  06.10.2023, 09:00 - 09:45 Uhr

IT-Sicherheits-Frühstück – Datensicherung

  06.10.2023, 09:00 - 09:45 Uhr

IT-Sicherheits-Frühstück: Datensicherung

  10.10.2023, 08:00 - 08:30 Uhr

#Fördermittel: Internationalisierung

  10.10.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Kick-Off CARS 2.0 XR Automotive Arbeitsgruppe

  11.10.2023, 08:30 - 18:00 Uhr

7. Serviceforum Region Stuttgart