Die gegenwärtige Transformation der Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie hin zu einer stärkeren Digitalisierung und Dekarbonisierung von Produkt, Produktion, Prozessen und Services geht einher mit strategischen Überlegungen in Bezug auf Diversifizierung und Neuausrichtung des angebotenen Produktportfolios.
Eine gut geeignete Methode zur Erstellung und Validierung von Zukunftsperspektiven ist die Szenario-Technik, die in diesem Workshop grundlegende methodisch vorgestellt wird.

Der Workshop-Leiter Carsten Thümmel, M. Sc. vom Institut für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geht dabei zunächst auf das Verständnis der Vorausschau ein und stellt anschließend passende Instrumente wie Prognosen, Trends und Szenarien vor, bevor er konkret die Szenario-Technik zur Erstellung von Zukunftsszenarien beschreibt.

Im anschließenden interaktiven Workshop-Teil werden anhand eines Beispielfalles im Automobilkontext mit der zuvor vorgestellten Szenario-Technik mögliche Zukunftsszenarien aufgestellt. Die Erstellung der Szenarien erfolgt in kleinen Gruppen mithilfe vorbereiteter Schlüsselfaktoren und Projektionen. Abschließend werden die Szenarien interpretiert und im Plenum vorgestellt.

Teilnehmende lernen im Workshop die Methode der Szenario-Technik kennen und können diese in den Strategieprozess Ihres Unternehmens einbringen.

Dieser Workshop ist ein Angebot von CARS 2.0 im Rahmen des FKFS Symposiums im Haus der Wirtschaft. Interessierte Teilnehmer können den Workshop besuchen, haben jedoch keinen Zutritt zu den weiteren Angeboten und Vorträgen des FKFS Symposiums. Die Teilnehmerkapazität ist aufgrund der starken Interaktivität auf 25 Personen beschränkt.

Wo findet diese Veranstaltung statt?Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

Wann findet diese Veranstaltung statt?4. Juii 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung hier.

Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart hat den Prototyp eines Unterwasser-Roboters entwickelt, der Müll vom Meeresboden aufsammeln kann

Einen von Quallen inspirierten Unterwasser-Roboter – das entwickelt derzeit das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart. Der Roboter soll Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln.

Der neuartige Roboter ist dem Körper einer Qualle nachempfunden: Der Roboter besteht aus unterschiedlichen Kunststoffschichten, die ihn stabilisieren, abdichten und schwimmfähig machen. In der Mitte der verschiedenen Schichten sind elektrisch betriebene künstliche Muskeln eingebaut: Mit Pflanzenöl gefüllten Kunststoffbeutel, die teilweise von Elektroden bedeckt sind. Indem dort Strom durch dünne Drähte geleitet wird, können sich die Kunststoffbeutel wie Muskeln zusammenziehen und auch wieder ausdehnen. So ist der Roboter sehr beweglich und demensprechend vielseitig einsetzbar. Der nahezu geräuschlose Prototyp, der den Namen Jellyfish-Bot trägt, kann Objekte wie Müll berührungslos unter seinem Körper einfangen und bewegt sich störungsfrei in empfindlichen Umgebungen wie zum Beispiel Korallenriffen.

Herkömmliche Unterwasser-Roboter sind bislang meist sperrig und dadurch oftmals nicht in der Lage, ihre genau Umgebungen zu erkunden oder fragile Proben zu nehmen. Zudem sind sie wegen ihrer Elektromotoren relativ laut. Der handgroße Jellyfish-Bot ist auch energieeffizient und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6,1 cm/s schneller als andere vergleichbare Roboter. Derzeit arbeitet das Max-Planck-Institut daran, das bisher zur Nutzung des Roboters noch notwendige Kabel durch eine Batterie und drahtlose Steuerungseinheiten zu ersetzen, sodass der Roboter in absehbarer Zukunft in den Weltmeeren Müll aufsammeln kann.

https://is.mpg.de/de

Das Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik ist seit vielen Jahren einer der größten Fachkongresse zum Thema Fahrzeug- und Motorenentwicklung in Europa und einer der wichtigsten Branchentreffs der Automobilindustrie.

Da das traditionell im März stattfindende Symposium durch die pandemische Lage der letzten beiden Jahre digital durchgeführt werden musste, wird es in 2023 erstmalig im Juli, im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, stattfinden. So wird es wieder möglich sein, Experten und Führungskräfte aus Industrie und Forschung zusammenzubringen und neueste Entwicklungen und aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Das zweitägige 23. Internationale Stuttgarter Symposium bietet ca. 100 wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen, spannende Keynotes von Führungskräften der Automobilindustrie sowie eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern. Während des Symposiums und bei der Abendveranstaltung über den Dächern Stuttgarts wird es reichlich Gelegenheit zum Networking geben!

Veranstalter:FKSF

Wann: 4. und 5.7.2023

Weitere Informationen hier.

Save the date!

Am29.9.2023 findet von 9-14 Uhr die zweite Veranstaltung der CARS 2.0-Reihe „Drive to the future“ statt. 

Dieses mal in der Zukunftswerkstatt in Esslingen unter dem Thema Chancen nutzen durch Qualifizierung und Weiterbildung.

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen, um die Transformation gemeinsam mit ihren Beschäftigten erfolgreich zu gestalten. Die Veranstaltung gibt wichtige Impulse und vernetzungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, in Kindergärten oder der IT, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: der Arbeits- und
Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Am 22. Juni 2023 geht die hybride Veranstaltung des Verband Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH der Frage nach den fehlenden Fachkräften nach.

Dr. Steffi Burkhart, eine deutschlandweit bekannte und geschätzte Referentin aus der Sicht der Generation Y und Z sowie eine Expertin der Demografie, spricht über die Zukunft der Arbeit und den gesellschaftlichen Wertewandel.

Weitere Impulsgeber*innen sind:

  • Frank Wössner (Vorstandsvorsitzender der Samariterstiftung)
  • Gabriele Hanisch (Geschäftsführerin bei der Handwerkskammer Region Stuttgart)
  • Gunnar Schwab (Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Stuttgart)
  • Dr. Verena Andrei (Landeskoordinatorin der Welcome Center Baden-Württemberg)
  • Dr. Walter Rogg (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart)

Durch die Veranstaltung führt Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor Verband Region Stuttgart.

Zielgruppe: Mitglieder der Regionalversammlung, Akteure der Fachkräfteallianz Region Stuttgart sowie Oberbürgermeister*innen und Bürgermeister*innen aus der Region Stuttgart

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird virtuell übertragen.

Anmeldung bis zum 15.Juni unter: region-stuttgart.org/sorgenkind-arbeitsmarkt

Ort: FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart

Der Link für die virtuelle Teilnahme kommt nach der Anmeldung per E-Mail.

Zukunftsweisende und nachhaltige Konzepte für eine moderne Unternehmenskultur sind ein wichtiger Faktor in der Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung von Unternehmen. Der fünfte landesweite Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ stellt moderne, innovative und digitale Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Mittelpunkt. Er bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und die Vernetzung von Unternehmen und würdigt ihr Engagement.  

Die Preisträger erhalten durch die Auszeichnung des Wirtschaftsministeriums und durch den Arbeitgeberverband Südwestmetall ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für die Ansprache von Fach- und Führungskräften in Form eines Awards, einer Urkunde und einem Signet für Ihre Website.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen auf der Website von familyNET BW

Flyer zum Download

Forschende der Universität Stuttgart haben einen Werkstoff entwickelt, der leicht, stabil und biologisch abbaubar ist und in der Auto- und Luftfahrtindustrie eingesetzt werden kann.

Ein Team der Universität Stuttgart hat jetzt einen neuen Werkstoff entwickelt, der nicht nur besonders leicht und stabil, sondern gleichzeitig auch umweltfreundlich ist. Eingesetzt werden kann der biologisch vollkommen abbaubare Stoff unter anderem in der Auto- und Luftfahrtindustrie.

Werkstoffe in der Auto- und Luftfahrtindustrie bestehen bislang hauptsächlich aus fossilen oder synthetischen Materialien, Kunststoffen oder Metallen. Die aufwändige Herstellung und Entsorgung belastet die Umwelt. Der neue Stoff der Universität Stuttgart ist ein festes und gleichzeitig sehr leichtes Gemisch aus Flachs und Chitosan. Die Pflanze Flachs sorgt mit ihren Fasern für eine besondere Festigkeit. Verbunden wird sie mit Chitosan, das aus Schalen von Krustentieren wie Krabben oder Garnelen gewonnen wird. Der neue Werkstoff kann Autos oder Flugzeuge leichter und stabiler machen und dadurch auch den Kraftstoff-Verbrauch senken.

uni-stuttgart.de

Workshop zur Wasserstoff-Wirtschaft

Beschäftigt sich Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune mit Wasserstoff oder sehen Sie Wasserstoff als eine mögliche Zukunftstechnologie für Ihre Organisation?

Möchten Sie Ihre Entscheidungen diesbezüglich lieber auf Fakten, statt auf gefährlichem Halbwissen basieren?

Im Juni geht die effisma.group in eine weitere Runde und bietet ihren Basic-Kurs zur Wasserstoffwirtschaft unter dem Motto How2H2 an.

Mit dem Kurs möchten wir den Wandel in der Region unterstützen und den Grundstein für wichtige, zukunftsweisende Entscheidungen legen.

Kursinhalte:

Erfahren Sie innerhalb von 3 Terminen alles, was Sie über Wasserstoff, dessen Anwendung und seine Einbindung in das Energiesystem wissen müssen. Mit Hilfe von innovativen Lehrmethoden und live Demonstrationen garantieren wir einen nachhaltigen Lernerfolg. Neben einem ganztägigen Präsenz-Workshop finden die weiteren Termine online statt.

Dabei geben wir einen Überblick über die Grundlagen der Wasserstofftechnik, die Mythen, die über Wasserstoff kursieren, die verschiedensten Anwendungsbereiche sowie die Trends und Herausforderungen, mit denen wir uns zukünftig beschäftigen werden. Als Highlights des Präsenztages erleben Sie unter anderem die Demonstration eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs.

JETZT ANMELDEN
Wenn Ihre Organisation Partner des Clusters Brennstoffzelle BW ist, gelten für Sie vergünstigte Konditionen!
Beim Besuch der gesamten Trainingsreihe gibt es einen Nachlass von 20%. Bitte geben Sie im Feld Rechnungsadresse den Code trainingsreihe ein.
Die Partner des Clusters Brennstoffzelle BW erhalten weitere 20 % Rabatt auf den Kurspreis. Bitte geben Sie im Feld Rechnungsadresse den Code clusterbrennstoffzellebw ein.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte hierzu an Herrn Maxim Dahwan (m.dahwan@effisma.de) oder an das Team von How2H2 (how2-h2@effisma.de).

Wann:13.6.2023, 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Plus Weitere Termine hier.

Wo: Zukunftswerkstatt 4.0, Esslingen a.N.

Veranstalter: effisma group

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Umbau des Verkehrssektors hin zur E-Mobilität stellt eine der größte Herausforderungen unserer Zeit dar. Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) möchte deshalb am bundesweiten Digitaltag 2023 den Fokus auf den Stand der E-Mobilität in Baden-Württemberg und Innovative Ideen im Bereich Smart Mobility richten. Beim Digitalfrühstück „E-Mobilität & Smart Mobility im Fokus“ werden verschiedene innovative Ideen und Projekte, wie z.B. das Projekt „CARS 2.0“ der WRS vorgestellt.

Nach einer Einführung von Malte Schmeck von der e-mobil BW, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen, wird Patricia Ganske (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart) das Projekt CARS 2.0 vorstellen. Im Anschluss berichten Prof. Dr. Dieter Hertweck und Jan Fauser (beide HHZ Böblingen) über ihre Studie zum E-Roller Sharing in Stuttgart und die datenbasierte Geschäftsmodellentwicklung für passgenaue Sharing-Konzepte. Rainer Wasilewski (iSolutions Consulting GmbH) stellt am Beispiel einer blockchainbasierten Ladeinfrastruktur für E-Autos dar, wie der technische Aufbau eines branchenneutralen, digitalen Ökosystems für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelingen kann. 

 

Das Digitalfrühstück findet als Teil des bundesweiten Digitaltags statt. Das Team des ZD.BB steht beim Digitalfrühstück zur Verfügung, um mit Ihnen zu besprechen, wie das ZD.BB interessierte Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation individuell begleiten kann. Der Austausch und das Netzwerken kommen bei einem kleinen Frühstück auch nicht zu kurz.

Die WRS ist Netzwerkpartnerin des ZD.BB.

Kosten: Kostenlos

Wann: 16.6.2023, 9:00 bis 11:00 Uhr.

Ort: ZD.BB, Danziger Str. 6, 71034 Böblingen

Weitere Infos: https://www.zd-bb.de/events/e-mobilitaet-smart-mobility/

Referenent: Patricia Ganske (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart), Prof. Dr.

Dieter Hertweck und Jan Fauser (beide HHZ Böblingen), Rainer Wasilewski

(iSolutions Consulting GmbH)

Anmeldung unter: https://www.zd-bb.de/anmeldung-digitalfruehstueck/

Der Durchbruch der Künstlichen Intelligenz wird schon sehr lange angekündigt. Aber jetzt ist die gesellschaftliche und ökonomische Wirkmacht erkennbar, die selbst Experten nicht immer überblicken. Dieser Vortrag ordnet KI in die Digitalisierung ein, erklärt die Prinzipien und Branchendynamik der Digitalkonzerne und verdeutlicht, wie Künstliche Intelligenz zugleich unter– und überschätzt wird. Und trotzdem die Welt verändert.

Kosten: kostenlos
Weitere Infos: https://tinyurl.com/LRABBDigitalk2023

Referenten: Sascha Lobo
Anmeldung unter: https://tinyurl.com/digitalksaschalobo